

Heute stellen sich im Doppel-Interview die Bochumer Legenden Ralf Zumdick (64, links) und Marcel Maltritz (44, rechts) den Fragen des VfL-Insider.
Fakten zu Ralf Zumdick:
Als Torwart bestritt „Katze“ (so nennt ihn jeder hier im Revier) von 1981 bis 1995 insgesamt 314 Pflichtspiele für den VfL Bochum. Des Weiteren war der Ex-Keeper als Co (1995-1999) – und Cheftrainer (2000-2001) beim VfL Bochum in der Verantwortung. Dazu beim BVB (2007-2008), HSV (2004-2007) und Hannover 96 (2019) aktiv. Aber auch Auslandserfahrungen im Teheran, Ankara und Budapest gehören zur Vita von Zumdick.
Fakten zu Marcel Maltritz:
Der ehemalige Verteidiger bestritt insgesamt 258 Bundesliga- und 156 Zweitliga-Spiele. Für den VfL Bochum bestritt Maltritz 282 Spiele (2004-2014) und schoss insgesamt 17 Tore. Dazu stand Maltritz beim VfL Wolfsburg (1999-2001) und HSV (2001-2004) unter Vertrag und absolvierte dort insgesamt 112 Pflichtspiele.
Wie ist es dazu gekommen, dass Sie dem „Team Bauer“ angehören?
Zumdick: Als ich von Karl-Heinz Bauer gefragt wurde, ob ich Teil des Teams sein möchte, musste ich nicht lange überlegen.
Wir haben ein starkes Team und können viel bewegen. Die Inhalte und Visionen vereinen uns alle im Team Bauer.
Durch meine lange VfL Historie und meine Vereinsverbundenheit, fühle ich mich geehrt mitzuhelfen, Dinge anzustossen, die nicht so laufen, wie man es sich wünscht.
Maltritz: Karl Heinz Bauer kam im September zu mir auf meine padelworld Anlage und ich wusste genau, was er wollte, ohne von seinem Vorhaben zu wissen. Wir kennen uns seit meiner aktiven Zeit beim VfL. Ich habe ihm sofort meine volle Unterstützung zugesagt. Für mich war der ausschlaggebende Punkt, aktiv etwas zu unternehmen, die unsägliche PK mit Patrick Fabian zur Trainerentlassung von Thomas Reis, bei der er vom gesamten Vorstand, im Besonderen von Herrn Villis im Stich gelassen wurde.
Wo liegen Ihre Stärken im Team Bauer?
Zumdick: Meine Stärken liegen in der sportlichen Erfahrung und Kompetenz und auch in meiner nationalen und internationalen Vernetzung. Über viele Jahre habe ich bei Bundesligisten gearbeitet und dort reichlich viel Input mitgenommen, was ich nun für den VfL, gewinnbringend, einsetzen möchte.
Was uns übrigens als Team Bauer von Anfang an wichtig war: Wir haben, um für alle Fans und Mitglieder des VFL maximale Transparenz zu schaffen, unsere Werte , Inhalte und Ziele, für die wir stehen, durch Karl-Heinz- Bauer, in der Öffentlichkeit, präsentieren lassen. Dazu haben wir auch eine eigene Homepage https://teambauervfl.de schalten lassen, wo alles von uns nach zu lesen ist. Niemand kann uns somit vorwerfen, nicht zu wissen, wofür das Team Bauer steht und warum wir überhaupt antreten.
Maltritz: Ich sehe meine Stärken natürlich im sportlichen Bereich. Dazu zähle ich mein gutes Netzwerk im Fußball national wie auch international, da ich zu vielen meinen ehemaligen Mitspielern und Trainern einen sehr guten Draht habe. Des Weiteren kann ich von mir behaupten, bei vielen Sponsoren, Fans und Freunden des VfL ein hohes Standing zu haben und innerhalb der Stadt Bochum bestens vernetzt bin.
Was muss sich konkret ändern? Am besten mit ein oder zwei Beispielen.
Zumdick: Die Kommunikation und das wertschätzende Miteinander fehlt einfach. Das muss sich dringend ändern. Durch meine Verbindungen zum VfL habe ich dies leider in den letzten Monaten und Jahren immer wieder mitbekommen.
Es muss alles dafür getan werden, dass wir in der 1. Liga bleiben. Auch die Nachwuchsförderung müssen wir wieder auf ein höheres Level bringen. Aktuell ist das nicht wirklich gewinnbringend.
Dazu muss das Scouting und die Sichtung weiter verstärkt und ausgebaut werden. Wir benötigen eben Talente, um mithalten zu können, das hat uns über die Jahre immer wieder ausgezeichnet.
Maltritz: Für mich ist der Klassenerhalt in diesem Jahr natürlich der wichtigste Punkt. Um diesen zu erreichen, müssen alle im Verein an einem Strang ziehen und alles dem Erfolg unterordnen. Der nächste Punkt ist die Stärkung unseres Nachwuchsleistungszentrums, das in den vergangenen Jahren in Bezug auf Infrastruktur und Professionalisierung stark vernachlässigt wurde. Für uns ist die Platzierung in der U-17 oder U-19 Bundesliga nicht wichtig. Wir wollen Spieler entwickeln, die der Profiabteilung weiterhelfen und Bundesligaspieler bei Ihrem Verein werden. Die Abschaffung der 2. Mannschaft war ein schwerwiegender Fehler, der nicht so einfach zu korrigieren ist, aber auch hier werden wir Lösungen schaffen.
Auch der Frauenfußball wird bei uns im Fokus stehen, hier wollen wir professioneller werden und streben die 2. oder vielleicht die 1. Bundesliga an.
Was haben Sie in den Jahren gemacht, wo waren Sie aktiv?
Zumdick: Ich war von 1981 bis 1995 Spieler beim VfL dann Co-Trainer und Cheftrainer bis 2001.
Danach war ich als Cheftrainer, Co-Trainer und sportlicher Berater unterwegs. Meine Stationen waren der HSV, BVB, Ferencvaros Budapest, Apoel Nikosia, Hannover 96 und auch die ghanaische Nationalmannschaft. Hier habe ich überall sehr viel gelernt und mitnehmen können. Und jetzt brenne ich darauf, meinem VfL in dieser Position weiterzuhelfen.
Maltritz: Ich habe nach meiner aktiven Zeit zwei Jahre lang ein Trainee Programm im Verein durchlaufen und konnte dort im Scouting, Marketing, Merchandising und der Vermarktung arbeiten und Erfahrungen sammeln. 2017 habe ich meine eigene Firma gegründet und betreibe mit dieser seit 2020 erfolgreich die padelworld Bochum.
Warum haben Sie die Bochum-Fans nicht schon früher in einem offiziellen Amt beim VfL gesehen?
Zumdick: Das hätte ich schon sehr gerne gemacht, jedoch war dies durch meine Trainertätigkeit nicht möglich.
Maltritz: Ich habe nach meiner aktiven Zeit beim VfL Bochum auf der Geschäftsstelle gearbeitet und konnte dort meine Erfahrungen sammeln. Leider war das auch eine sehr turbulente Zeit, mit vielen Trainerwechseln und ausbleibenden sportlichen Erfolg. Dann hatte ich die Möglichkeit mich selbstständig zu machen und habe die Chance ergriffen und mein eigenes Unternehmen aufgebaut und bin dem VfL als Fan und Zuschauer treu geblieben.
Was muss in der WM Pause passieren, damit man die Klasse halten kann?
Zumdick: Wir müssen in der Winterpause unseren Bundesligakader verstärken. Da habe ich absolutes Vertrauen zu unserem Sportvorstand Fabian und unserem Trainer Letsch. Gerne würden wir hier dann auch unser Netzwerk mit einbringen, um das Beste für den VfL auf die Beine stellen zu können. Dazu ist es wichtig, alle verletzten Spieler wieder fit zu bekommen und ins Mannschaftstraining zu integrieren. Je mehr Spieler zu Verfügung stehen, desto besser. Die Rückrunde ist lang.
Und zu guter Letzt sollten wir eine gute Vorbereitung sicherstellen und Abläufe, Taktik und Abstimmung in allen Mannschaftsbereichen, trainieren. Der Trainer Letsch mit seinem Team passt hier nach Bochum und kann viel bewegen.
Maltritz: Es wäre schön, mit einem Auswärtssieg in die Winterpause zu gehen!!!
Da wir in diesem Winter eine sehr lange Vorbereitungszeit haben werden, hoffen wir auf viele Spieler, die uns aufgrund von Verletzungen oder fehlender Fitness in der Hinrunde noch nicht helfen konnten. Es muss unbedingt die Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtsspielen abgelegt werden. Wir erwarten auch in den Auswärtsspielen von der Mannschaft den Mut und die Entschlossenheit auf dem Platz zu bringen, wie in fast allen Heimspielen. Zu guter Letzt müssen wir Möglichkeiten ausschöpfen, die Mannschaft punktuell zu verstärken, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen.
Wenn Sie drei Wünsche für den VfL hätten, was würden Sie sich wünschen?
Zumdick: Ich habe nur einen Wunsch:
Verbleib in der 1. Liga
Verbleib in der 1. Liga
Verbleib in der 1. Liga
Maltritz:
1. Klassenerhalt, von mir aus am letzten Spieltag oder besser am vorletzten Spieltag bei Hertha BSC, wird dann eine schöne Rückfahrt…
2. Einmal das Pokalfinale erreichen.
3. Ausbau und Sanierung des Stadions an der Castroper Straße
Warum sollten Sie die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung wählen?
Zumdick: Das Team Bauer ist ein starkes Team, wo jeder von uns unterschiedliche Stärken mit einbringt. Und das zeichnet uns als Team so aus. Ich kann mit meiner Erfahrung und Netzwerk mithelfen, den VfL auf allen Ebenen, wie strategische Ausrichtung, wirtschaftliche Weiterentwicklung, Personalmanagement und Förderung des Nachwuchses und Frauenfußball, zu verbessern.
Maltritz: Weil wir im Team Bauer hervorragend aufgestellt sind, die sportliche und wirtschaftliche Komponente abdecken, dazu die VfL-DNA in uns tragen und für Ehrlichkeit, harte Arbeit, Transparenz und einem wertschätzenden Miteinander stehen. Wir sind hundertprozentig von der Arbeit der beiden GF überzeugt und wollen gemeinsam als Team etwas bewegen. Für uns steht immer der Verein im Vordergrund!